Im Laufe der Jahre kann man ja immer mal wieder etwas sehr interessantes finden: in diesem Fall bei einem Fotoantiquariat in Thessaloniki
ein (leider nicht beschriftetes oder gekennzeichnetes) Stereofoto eines Straßenzuges in Bernkastel, welches nach allen Indizien aus ezwa
1860-65 stammen müsste und damit eventuell das zweitälteste Foto von Bernkastel ist nach dem unten beschriebenen Gädemchen-Bild
von Nikolaus Leyendecker.
Stereophoto, aufgenommen aus der Römerstr. Höhe Einmündung der Alten Römerstr. - Blickrichtung zum ehemaligen Cafe Michel hin.
Das Bild ist grafisch etwas verstärkt zur besseren Sichtbarkeit.
Stereophoto Römerstraße
Rückseite des Photos: Handschriftliche Bezeichnung des Bildes in alter englischer Schrift "Street in Berncastle, on the Moselle" - mit dem typischen
englischen Fehler "..castle". Leider ist kein Fotograf genannt.
Rückseite
Einzelbild aus dem Stereo oben.
Römerstraße um 1860-65
Es handelt sich hier links um die Häuser Nr. 5, 6, 7, 8, 14, 15, 16, 20 und 21 - ja die sind so numeriert - und rechts um die Nr. 49 und ein wenig von der Mauer des Hauses Nr. 48.
Die ersten Häuser links waren auch Motiv für ein Leyendecker Foto aus etwa 1870. ( auch weiter unten).
Der Zusatnd der Straße, insbesondere im Bereich der Grenze zu den Häusern, gibt Anlass zu vermute, dass dieses Stereofoto links ein paar Jahre älter ist
als das Leyendecker Foto rechts.
Blick auf die Römerstraße. Leyendecker um 1870.
Römerstraße um 1870
Vorspann zu Nikolaus Leyendecker: Bei meiner Suche nach alten Photoaufnahmen von Berncastel stieß ich auf ein altes Stereophoto aus Frankreich.
Stereophoto, aufgenommen von der Mauerkante westlich oberhalb des heutigen Thanisch Pavillons im Graben, der hier nur als Geländer existiert.
Da das Schützenhaus noch nicht existiert, kann der Entstehungszeitraum auf etwa frühe 1860er festgelegt werden.
Stereophoto Berncastel
Rückseite des Photos: Handschriftliche Bezeichnung des Bildes - als Vergleich hinzukopiert: eine andere typische Beschriftung von Henri Plaut von einem
Bild seiner Italienserie.
Rückseite (Teilansicht)
Das rechte Bild des Stereophotos habe ich hier groß eingestellt und etwas mit dem Computer optimiert, damit man mehr sieht.
Links vorne das Geländer an dem Mauervorsprung, an dem seit 1889 das Thanisch Weinbergshäuschen steht.
Vergrößerung des rechten Bildes
Dank der freundlichen Hilfe von Herrn Hartmut Wettmann (Seine Seite) weiß ich nun, dass der Photograph Henri-Charles Plaut war, der sein
Studio erst in der rue Conti 7 in Paris hatte und dann in der Rue Vanneau 52. Seine Photos vom Rhein sind recht bekannt und datieren aus vor 1861. Er ist geboren 1819, Sterbedatum unbekannt und war aktiv etwa von 1851-1870.
Er war viel auf Photoreisen und war wohl Zigarrenraucher, denn er besaß außer diversen Photopatenten auch eins für einen Zigarrenabschneider mit Streich-hözern für unterwegs.
Quelle: Almanach de l'Étranger, Paris, 1867.
Plauts Bilder vom Rhein ("Bords du Rhin") entstanden etwa vor 1861. Es ist zwar Spekulation aber durchaus denkbar: Dieses Stereophoto ist möglicherweise das älteste photographische
Dokument von Berncastel überhaupt. Eventuell war Plaut der erste Photograph, der in das kleine Städtchen kam und der Bernkasteler Nikolaus Leyendecker, der wohl im Prinzip Winzer war, wurde von
Plaut mit der Photographie "infiziert". Wenn Plaut in einer Stadt war, hat er mehrere Aufnahmen gemacht. EIn Fremder, Franzose, der diese Gerätschaften herumzuträgt, insbesondere in
den Graben-Weinberg, erregte in dem kleinen Ort mit etwa 2200 Einwohnern sicher Aufsehen.
Leyendeckers erstes bekannte Photo (siehe unten) stammt vom Sommer 1859. Die Qualität seiner Bilder im Vergleich zu denen Plauts zeigt doch zumindest in der ersten Zeit ein
deutliches handwerkliches Defizit.
Das Bild rechts zeigt Plauts späteren Aufdruck auf der Rückseite seiner Photos.

Burgstr. um 1900
Haus Sattelberger neben Cafe Michel
Links an das Cafe Michel war das Haus des Klempners M. Sattelberger angebaut. Hier auf einem Bild des Fotografen Franz Kaiser (Graacher Tor). Für das Bild Dank an "TZ"!
Rechts ein älteres Bild des Bereiches links vom Sattelberger Haus: Auch hier sieht man die Holzstangen in den oberen Fenstern, die wohl ebenfalls zum Trocknen von Tüchern
vorgesehen waren. Möglicherweise haben diese Tücher etwas zu tun mit der "Blaudruck Fabrik und Färberei in Leinen und Halbleinen" Johann Maintzer, die etwa 200m bergauf ihren Sitz hatte.
Foto des bekannten englischen Fotografen Francis Frith um 1880.
Kues & Bernkastel um 1880
Quelle: Archiv Helmut "tz" Theis
Foto um 1990: Bernkastel-Kues im Schnee.
Kues & Bernkastel um 1990
Quelle: Archiv Helmut "tz" Theis
Das linke Foto groß: Um 1880 - Blick vom Kueser Berg auf Neu-Kues und Bernkastel. Photo von Francis Frith, England.
Blick vom Kueser Berg auf Neu-Kues und Bernkastel. Der Kueser Bahnhof ist noch alt, links und vor dem Hospital gibt es noch nichts. Das Haus links neben der
Volksschule in Bernkastel an der Ecke zur Hebegasse fehlt noch (fertiggestellt 1891). In Bernkastel ganz rechts ist die Weinkellerei von Franz Wehr zu sehen.
Das heutige Haus rechts neben der Kirche an der Straße zum Marktplatz (Haus Dillinger, Baujahr 1883) fehlt auch noch.
Kardinalstra&szliG,e mit dem Tor unter dem Pulverturm etwa 1921. Vermutlich ein Josef Junk Foto.
Kardinalstraße etwa 1921

Meyer Plein 1910
im Eckhaus (neu 3/22)
Dieses Foto (H.Maass, Hamburg 6, Rosenhofstr. 9) zeigt das Eckhaus Mandatstr.-Karlstr. in 1910.
Markt - Blickrichtung auf die Eckkneipe und das Rathaus.
Die Gastwirtschaft heiß noch immer Erz. Im ersten Rathausgewöbe war die Gerätehalle der Pflichtfeuerwehr bis 1908.
1890er
Rathausecke um 1905: die Einzelfenster im Haus Erz sind durch ein Schaufenster ersetzt und darin residiert ein Möbel Magazin von Peter Scherg.
Quelle: Archiv "TZ"
Markt um 1905
Rathausecke um 1905: die Einzelfenster im Haus Erz sind durch ein Schaufenster ersetzt und darin residiert ein Möbel Magazin von Peter Scherg.
Quelle: Archiv "TZ"
Markt um 1905
Aufnahme von Junk eventuell oder Franz Kaiser. Nach 1905, da die Kleinbahn schon existiert.
Quelle: Archiv "TZ"
Stadt nach 1905 Junk? od. Kaiser?
Burgstraße um 1920.
Quelle: Archiv "TZ"
Burgstr um 1920
Burgstraße um 1930. Das obere Schild rechts sagt "Enge Strassen - langsam fahren"
Quelle: Archiv "TZ"
Burgstr um 1930
Römerstr. 52 um 1930 evtl.
Quelle: Archiv "TZ"
Römerstr. 52 um 1930 evtl.
Die Schneidemühle des Zigarrenfabrikanten Schmitgen um 1900 evtl. Hier wurde Zedernholz für die Zigarrenkisten verarbeitet.
Quelle: Archiv "TZ"
Schneidemühle um 1900 evtl.
Römerstr. um 1930 evtl.
Quelle: Archiv "TZ"
Römerstr. um 1930 evtl.
Für diese beiden folgenden Photos und das Zeitungsbild Dank an Erich Schuck, Bernkastel-Kues.

Hochzeit
Eine Hochzeitsaufnahme aus dem Jahr 1915 oder 1916. Das Haus ist die Agentur oder auch Vertriebsstelle der (in 1881 zweimal wöchentlich) erscheinenden katholischen Zeitung "MOSELLA".
Die Zeitung gehörte dem hinten stehenden Mann mit dem Doppelbart: Robert Oesterreich, der hier hinter seiner Tochter Henriette und seinem Schwiegersohn Peter Popp steht.
Das Haus steht in der Burgstr - Nr. 100. Es stammt aus dem Jahr 1889. (Für Infos Dank auch an Frau Baum aus Kassel.)

Mosella 1891
Kopf der Zeitung MOSELLA im Jahr der 600-Jahrfeier von Bernkastel. "Redaction, Druck und Verlag von R. Oestereich".

Feuerwehr 1926
Die Ehrenmitglieder und ehemaligen aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr; Vorstand und aktive Mitglieder der Frewilligen Feuerwehr Bernkastel 1926 vor dem Gebäude der alten Volksschule Bernkastel - heute Moselgästezentrum.
Ich nehme an, das Bild entstand anlässlich der 50-Jahr-Feier der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bernkastel.
Photo: Gebr. Kaiser, Berncastel-Cues
Ich habe auch die Namen der ersten drei Reihen:
1. Reihe Stehend: Nik. Schlosser, Stef. Erz. Sitzend: Ant. Strauch, K. Bausch, Hub. Schneider, Lorenz Eich sen., Rob. Oesterreich, Jak. Lauerburg, Jak. Heinz, Math. Meyer, Hch. Popp, Math. Probst, Adam Lauer, Pet. Mendel. Stehend: Ant. Scherr.
2. Reihe Vinz. Klock, Hch. Bastian, Nik. Hundemer, Nik. Räth, Lorenz Eich jr., Jos. Burkard, Nik. Kohlborn, Hilarius Hansen, Phil. Westhöfer, Jos. Strauch, Karl Gutheil, Jak. Scherr, Pet. Löwen, Ant. Heiser, Joh. Barten, Hch. Simon, Nik. Rau.
3. Reihe Wilh. Bastian, Pet. Edlinger, Nik.Gerhard, Schriftwart Gassen, stellvertr. Brandm.Pfeiffer, stellvertr. Brandm. Brinkmann, Oberbrandmeister Heinz, Branddirektor Oberhoffer, Brandm. Scherr, Brandm. Weber.

Burgstr. 100
Das Haus auf dem Hochzeitsbild kann man problemlos heute wiedererkennen: Burgstr. 100 - das Eisengitter ist auch noch das Gleiche wie damals in etwa 1918-1920.
Aufnahme vom 17. Juli 2013.