
Alte Männer im Cusanuststift Innenhof
Alte Männer im Cusanuststift Innenhof (Quelle: Archiv "TZ")
Es gibt allerdings sehr viele Fotos, bei denen eine Zuordnung zu einem Bernkasteler oder auch auswärtigen Fotografen nicht möglich ist.
So wie hier: Das Foto aus etwa 1905 zeigt im Innenhof des Cusanusstifts vermutlich die alten Männer, die dort im Armenhospital wohnten.
Möglicherweise stammt dieses Foto von dem Fotografen Joseph Junk oder von Franz Kaiser.
Etwa um 1900-1910: Cartes de Visites von Joseph Junk. Joseph Junk warer Großvater des 1919 in Bernkastel-Kues geborenen Malers Josef Junk
(gestorben 1994 in Bernkastel).

Joseph Junk 1895
Photoatelier Joseph Junk am 18. Juni 1895.

Joseph Junk 1914
Photoatelier Joseph Junk am 5. April 1914.

Mann
Mann

Mann
Mann

Frau
Bild einer Frau. Hinweis auf "in Firma Junk & Schultz, Berlin".

Frau
Bild einer Frau.

Mann
Bild einer Frau.

Mann
Bild einer Frau.

Kind
Kinderaufnahme - Rückseite unbedruckt.

Frau mit Kind
Frau mit Kind Aufnahme - Rückseite unbedruckt.

Priester
Bild eines jungen Priester. Es ist interessant, dass hier wohl durch einen Kopierfehler, in Spiegelschrift
das Wort "Kevelaer" in das Bild geraten ist und über der Brust diagonal das Wort "...graphsiches Atelier". Hier "entspiegelt":

Priester
entspiegelt Schrift im Bild - offenbar von der Rückseite eines anderen Bildes.

Zwei Frauen
Zwei Frauen

Mann mit Zigarre
Mann mit Zigarre

Rückseite 1
Die Rückseite eines Bildes. Die Farben habe ich am Computer so verändert, dass man die Schrift lesen kann. Das Original ist viel dunkler.

Rückseite 2
Die Rückseite eineses Bildes.

Inschrift 1
Inschrift

Inschrift 2
Inschrift

Inschrift 3
Inschrift

Inschrift 4
Inschrift

Inschrift 5
Inschrift - hier heißt es jetzt Berncastel-Cues statt Cues-Berncastel (Der Photograph hatte sein Atelier in Cues).

Inschrift 6
Inschrift - hier heißt es jetzt Berncastel-Cues statt Cues-Berncastel (Der Photograph hatte sein Atelier in Cues).
Hier noch ein Vergleich zwischen dem "Photographischen Atelier Junk & Schultz" in Berlin und dem in "Cues-Berncastel" mit zwei weiteren CDV's (Carte de Visite)
als "Kabinet Photographien":

Frau
Bild einer Frau. Man beachte die grandios enger retuschierte Taille!

Rückseite
Rückseite: Atelier in Berlin.

Rückseite
Rückseite des "Junger Mann" Bildes rechts: Atelier in Cues-Berncastel.

Junger Mann
Junger Mann mit hinzuretuschiertem Schnurrbart.
Nach meinen Recherchen gab es das photografische Atelier "Junk & Schultz" (Josef Junk & Oscar Schultz) in Berlin ab 1869 in der Kronenstr. 25, Ecke Markgrafenstr. bis 1882 and ab 1883 bis 1893 in der Leipziger Str. 35, Ecke Charlottenstr.
In 1894 und 1895 offenbar nur noch als Atelier von Josef Junk allein geführt.
Ab 1897 erscheint dieses Atelier nur noch als Josef Junk Nachfolger, Alex Schultze.
Josef Junk wohnte offenbar in 1896 nicht mehr in Berlin, so dass ich diesen Zeitpunkt für den Umzug nach Bernkastel annehme.
Hier noch zwei Photos mit der alten Adresse in Berlin: Kronenstr. 25, also 1882 oder früher und evtl. Anfang der 70er mit Atelier in Stralsund:

Kind
Bild eines Kindes.

Rückseite
Rückseite: Atelier in Berlin, Krohnenstr. 25.

Kinder
Bild mit 3 Kindern.

Rückseite
Rückseite: Atelier in Berlin, Krohnenstr. 25 und Stralsund Semloverstr. 38
Im Jahr 1900 machte ein weiterer Fotograf in Bernkastel auf sich aufmerksam:
"Bringe dem geehrten Publikum von Bernkastel und Umgegend hierdurch ergebenst zur Anzeige, daß ich hier, Markt 317, ein
photographisches Atelier eröffnet habe und bitte um geneigten Zuspruch. - Bernkastel Januar 1900 - Hochachtend - Jacob Engel - Photgraph."

1900 Jacob Engel
Anzeige in der Bernkasteler Zeitung im Januar 1900: Jacob Engel bietet seine Dienste an. Ich bitte um Entschuldigung für die schlechte Bildqualität.

Engel CDV
Kabinettfoto von Jacob Engel, Markt 317, Bernkastel - Frau am Lesepult (unbekannt)

Engel CDV
Kabinettfoto von Jacob Engel, Markt 317, Bernkastel - unbekannter Mann

Engel CDV
Kabinettfoto von Jacob Engel, Markt 317, Bernkastel - unbekannter Mann - Rückseite der CDV
Jacob Engel muss recht erfolglos gewesen sein in Bernkastel: Ich habe über 20 Jahre Ausschau gehalten nach fotografischen Belegen von ihm und bin jetzt endlich
fündig geworden und konnte 2 Cartes De Visites (CDV) erwerben.
Jacob Engel wurde geboren am 22. September 1868 in Bernkastel als Sohn von Peter Engel und Catharina Hoffmann. Bei Nikolaus Leyendeckers Tod in 1894 war er also
26 Jahre alt und es ist durchaus möglich, dass er von Leyendecker das Fotografieren gelernt hat so wie Leyendeckers Söhne auch. Ignatius Leyendecker war 1861
geboren und ein bekannter Fotograf bei den Missionaren "Weiße Väter".
Jacob hatte mindestens 10 Geschwister, von denen etliche. so wie das damals leider war, früh gestorben sind. Der Vater hatte eine Bäckerei in Bernkastel am Markt
Nr. 317 ( später um 1911 "Am Marktplatz 18" - heute "Markt 26" Café Hansen). Diese hatte später der ein Jahr ältere Bruder Jacobs, Peter Engel,
Bäcker und Konditor, übernommen und in 1911 an Hilarius Hansen verkauft.

Adressbuch 1902/03
Im Adressbuch Bernkastel von 1902/03 war Jacob Engel zu finden.
Im Adressbuch von 1902/03 war Jacob Engel noch zu finden, später nicht mehr. Ich habe früher Meinungen in Bernkastel-Kues gehört, dass Jacob Engel wohl
ins Saarland abgewandert sei. Ich habe in Merzig, in der Schankstr. 16, einen Fotografen Jacob Engel finden können, der wohl auch nicht allzu erfolgreich war gegen seinen
dortigen Konkurrenten Peter Wagner. Ebenso eine Ansichtskarte aus 1912 mit "Verlag J. Engel, Besseringen", einem Ort bei Merzig. Ich kann natürlich nicht sagen, ob
dies der Bernkasteler Jacob Engel war.
Ebenso unbeweisbar ist die Meinung aus Überlieferung, dieses Foto, das Carl Engel & Frau aus Bernkastel zeigt soll, von Jacob Engel stammt.
Gleiches gilt für das zweite Foto: Personen an der Straße im Tiefenbachtal.

Carl Engel & Frau
Der Buchändler Carl Engel & Frau - Foto angeblich von Jacob Engel

Tiefenbachtal
Gleiches gilt für dieses Foto: Personen an der Straße im Tiefenbachtal, möglicherweise von Jacob Engel. (Die Qualität gibt einen Hinweis, warum er wohl nicht so erfolgreich war).

Schiffbrücken J. Engel
Die Zusammensetzung von Jacob Engel in schwarz/weiß - Jahr unbekannt.
Hier sind zwei Versionen eines Panoramabildes, zusammengesetzt aus 2 Aufnahmen von Nikolaus Leyendecker aus 1870: eindeutig im Prinzip Leyendecker zuzuordnen aber modifiiert
und retuschiert von Jacob Engel, der auch ganz unten rechts signiert hat. Er hatte wohl Zugang zu den Glaspaltten Leyendeckers.
Oben die allgemeine bekannte Version und unten eine kolorierte Version als Buchumschlag.

Schiffbrücken J. Engel - Umschlag des Buches "Im Wandel der Zeiten"
Die Zusammensetzung von Jacob Engel in Farbe - Jahr unbekannt.

Signatur von Jacob Engel
Die Signatur von Jacob Engel - ganz unten rechts.
Es gab aber noch mindestens einen weiteren Kabinett-Photographen in Bernkastel am Ende des 19. Jahrhunderts: einmal als Franz Kaiser Graacherthor, auch Am Bahnhof und als Gebrüder Kaiser, am Bahnhof.
Hier sieben CDVs (Cartes de Visite) aus seinem Atelier und dem Atelier der Gebr. Kaiser.
1902 finde ich Franz Kaiser im Adressbuch von Bernkastel.
1915 gibt es Fotos mit "Gebr. Kaiser"
1921 stehen die Gebr. Kaiser im Adressbuch und
1933 im Telefonbuch mit der Adresse Grabenstr. 7.
In all diesen Jahren wurde auch eine große Zahl von Ansichtskarten von Gebr. Kaiser produziert.

Franz Kaiser Graacher Tor 1894
Anzeige in der Bernkasteler Zeitung: Am 15. Januar 1894 eröffnet Franz Kaiser eine "Photographische Anstalt" in der Graacherstraße.
Später im 20. Jahrhundert hieß die Anstalt "Gebr. Kaiser". Kaiser war damit wohl etwas früher als Josef Junk in Bernkastel als Fotograf tätig.

Gebr. Kaiser: Kirche
Blick links von der Kirche zwischen Haus Dillinger und Kirche zur Mosel hin.

Gebr. Kaiser: Kirche
Blick an der Kirche entlang.
Um 1910 evtl.: Frühe Gebäudefotos der Gebr. Kaiser. Das linke Foto scheint klar zu sein, beim rechten weiß ich nicht genau, welcher Winkel das ist. Vermutlich auch links an der Kirche entlang.

Graacherthor
Kabinettfoto von Kaiser - Graacherthor

Frau
Bild einer Frau.

Frau
Bild einer Frau.

Mann
Bild eineS Mannes.
Franz Kaiser

Franz Kaiser
ohne Adresse
Signum unter einem Bild.

Franz Kaiser Graacherthor
Signum unter einem Bild.

Franz Kaiser
"am Bahnhof"
Signum unter einem Bild.

Familie
Bild einer Familie evtl.

Paar
Bild eines Paares.

Frau
Bild einer Frau.
Gebrüder Kaiser

Gebr. Kaiser
"am Bahnhof"
Signum unter einem Bild.

Gebr. Kaiser
Signum unter einem Bild.

Gebr. Kaiser
Signum unter einem Bild.
Gebrüder Kaiser

Gebr. Kaiser
Signum unter einem Bild. 1926

Gebr. Kaiser
Stempel auf einem Bild.

1915 Lazarett-Transporter
"Prinz Heinrich"
Gebr. Kaiser Foto 1915: Verwundetentransport 1915 mit dem Raddampfer "PRINZ HEINRICH".

Hochzeit im Hotel 3 Könige
Eine Hochzeitsaufnahme aus den 1920er Jahren auf der Terrasse des Hotels "Zu den 3 Königen". Auf der Rückseite: "Gebr. Kaiser, Berncastel".
1915 und etwa 1920er Jahre
Natürlich war es auch ein Teil des Geschäftes, die örtlichen Ereignisse fotografisch festzhalten.
1915: Verwundetentransport 1915 mit dem Raddampfer "PRINZ HEINRICH"
1920er: Eine Hochzeitsgesellschaft auf der Terrasse des Hotels "Zu den 3 Königen".
Auf der Rückseite: "Gebr. Kaiser, Berncastel".
Brücke und Blick auf Bernkastel im Bereich der Schanzstr. Das Foto ist nicht signiert, stark gebräunt und von der Bildausschnittwahl nicht
sehr professionell. Möglicherweise handelt es sich hier um ein frühes Bild des weitgehend unbekannten Bernkasteler Fotografen Jacob Engel,
der um 1902 für kurze Zeit auch ein Fotostudio in Bernkastel hatte.
1890-1900 etwa, Brücke
Hier das Bild nach der Nachbearbeitung mit dem Computer um etwas mehr Details herauszuarbeiten.
1890-1900 etwa, Brücke
Dieses sehr schwache Bild von etwa der Jahrhundertwende kann ich nicht zuordnen. Auf Grund der schlechten Qualitä bin ich geneigt, es auch dem oben erwähnten Jacob Engel
zuzuschreiben, aber das ist natürlich Spekulation.
Es könnte allerdings auch älter sein als Jahrhundertwende.
Eventuell handelt es sich aber auch um ein Foto des folgenden Fotografen, der als Trierer "Wanderfotograf" in der Gegend tätig war:
J. Nicola Gary, Simeonsstr.5, Trier (später Brückenstr. 68). Ich habe eine Anzeige gefunden in der Bernkasteler Zeitung aus 1876, in der er seine Dienst in Morbach anpreist.
Die Adresse "Mühlheimer-Strasse 338" ist in dieser Form unbekannt. Wenn, dann hätte es wohl "Mülheimer Strasse" heißen müssen.
Entweder ist die Adresse reine Fantasie oder es ist ein Ort auf dem Andeler Weg gemeint (der natürlich auch nach Mülheim führt). Möglicherweise at
Gary im Lokal "Lauer's Wäldchen" zeitweise sein Fotostudio gehabt, so wie viele "Wanderfotografen" Städte nur zeitweise besuchten.
Auf einem offenbar etwas späteren Personenfoto ist der Straßenname korrigiert auf "Auf der Schanz 338", was sicher richtiger ist und
auch auf die Gegend um die Brauerei hindeutet.
Anzeige 1876 in der Bernkasteler Zeitung für Morbach.
Zeitungsanzeige
(neu 7/2020)
Werbung in Trier.
Werbung in Trier
(neu 7/2020)
Blick vom Andeler Weg auf Bernkastel. Bild nach der Nachbearbeitung mit dem Computer um etwas mehr Details herauszuarbeiten.
1880-85 vom Andeler Weg
(neu 7/2020)
Bernkasteler Schweiz mit Kapelle. Bild nach der Nachbearbeitung mit dem Computer um etwas mehr Details herauszuarbeiten.
1880-85 Tiefenbach & Kapelle
(neu 7/2020)
Rückseite der Fotos mit seltsamer, nicht existierender Bernkasteler Adresse.
1880-85 Rückseite
(neu 7/2020)
Personenfoto einer Frau - Gary hat wohl auch in einem Studio gearbeitet.
ca 1890-95 Bild einer Frau
(neu 6/2021)
Rückseite der Fotos mit korrigierter und besserer Bernkasteler Adresse "Auf der Schanz".
1880-85 Rückseite
(neu 6/2021)