Ich versuche hier, die verschiedenen Boot darzustellen, die in Mondorf im Einsatz waren.
Bezüglich der "Meteor" besteht eine Unklarheit: bei Richarz ( 18 ) wird
sie 1914 als verkauft notiert und der Bestand 1915 als "Stadt Bonn", "Mondorf" "Sieg"
und "Bonna" sowie "Anna Gertrud" aufgeführt. Später sagt Richarz, die
"Meteor" sei 1934 für 1800 Mark nach Oberlahnstein verkauft worden. Es könnte
ja eine Verwechslung mit der "Sieg" sein. Dafür spräche, dass Sanke in ( 14 )
auf Seite 117 die zweite Schalde auf einem Bild von 1920 im Schlepp der "Sieg" zeigt.
Allerdings sagt auch Sanke auf Seite 120, das dort die Schalde im Jahr 1927 im
Schlepp der "Meteor" sei. Das wird dann auch hier wohl die "Sieg" gewesen sein.

Anna Gertrud um 1905
Um 1905 ?
Das Dampfschraubenmotorboot "Anna Gertrud" (?) am Anleger, vermutlich in Bonn. In Platt: "Anna Jedröcksche"
Quelle: W.-J. K. MGV Mondorf

Boot Mondorf um 1912
Um 1912 ?
Das Dampfschraubenmotorboot "Mondorf" in "voller" Fahrt.
Dank an Willi-Joseph Kurth für die Beschaffung des Photos.

Boot Mondorf um 1912
Um 1912 ?
Das Dampfschraubenmotorboot "Mondorf" in weniger "voller" Fahrt, dafür aber
schöner photografiert. Auch der Name und der Ort sind lesbar. der Ort könnte in Höhe der heutigen Zoobrücke Köln sein
aus Anlass der Mülheimer Gottestracht. (Für diesen Hinweis Dank an Bernhard Voigt!)
Dank an Familie Lülsdorf, Korngasse, für die Ausleihe des Photos.

Boot Sieg vor 1914
vor 1914
"Sieg" : Der Name des Schiffes ist gut lesbar - auf der Rückseite des Photos
ist handschriftlich vermerkt: "1914 abgegeben". Das spricht dafür, dass tatsächlich die
Meteor bis 1934 in Mondorf fuhr.
Im Besitz der Familie Johannes Giesen - danke!

2 Boote
Datum unbekannt
Möglicherweise sind diese die zwei Boote, die durch Aufkauf eines örtlichen
Konkurrenten zur Fährgesellschaft gekommen sind. Das Schiff dahinter sieht
aus wie das Pumpboot "Rheingold" der Bröhl-Werft, hier allerdings wohl
dampfbetrieben.
Wer hat bessere Informationen?
Dank an N.N. vom MGV Mondorf

Stadt Bonn um 1917
Um 1917
Das Dampfräderschiff "Stadt Bonn" am Anleger.
Quelle: Sanke ( 14 ) Seite 128
Laut Schulchronik fuhr die "Stadt Bonn" am 3. September 1919 Schüler und Lehrer bei einem Ausflug nach Brohl
und am 20.7.1920 nach Unkel. Der Dampfer gehörte der Fährgesellschaft und die verlangte für die Fahrt nach
Unkel und zurück 1000 M.

Stadt Bonn um 1917
Ein Schiff legt bei Eisgang an der 1929er Mondorf an. Das Schiff habe ich noch nicht identifiziert.
Es könnte sich um die "Sieg" handeln.
Dank an N.N. vom MGV Mondorf

Fähre & Boot Anfang der 1930er
Ein Schiff legt bei Eisgang an der 1929er Mondorf an. Das Schiff habe ich noch nicht identifiziert.
Es könnte sich um die "Sieg" handeln.
Dank an N.N. vom MGV Mondorf

Bonna & Schalde um 1925
Um 1925
Die "Bonna" schiebt die EIsenschalde.

Boot Meteor um 1925
Um 1925
"Meteor" : "F" für Fähre? Die Meteor war hauptsächlich gedacht für den
starken Verkehr nach Bonn. Laut Übersicht unten müsste diese Aufnahme
von vor dem ersten Weltkrieg sein, denn die "Meteor" sollte 1914 ans Militär
verkauft worden sein - die Kleider auf diesem Bild sprechen eher für die 20er.
Quelle: W.-J. K. MGV Mondorf

Boot Bonna 1930er
1930er ?
Die "Bonna" längsseits der Fähre. Im Hintergrund ist die Gaststätte
Heinzen zu sehen (und ein hübsches Auto).
Dank an W.-J. Kurth für die Beschaffung des Photos.

Boot Bonna 1930er
1930er ?
Dieses Boot müßte eigentlich auch die "Bonna" sein, die Übergänge vorne
zu dem Einstieg sind die gleichen wie im Bild vorher. Allerdings sind die Fenster etwas
anders aber die können ja auch mal ausgewechselt worden sein. Im Hintergrund sieht man
Grau-Rheindorf. Oberhalb der Hafeneinfahrt die Buhnen (deren Fehlen heute dafür sorgt,
dass jeder Dreck gleich in den Hafen schwimmt) und auf dem Rhein zwei Schokker.
Dank an W.-J. Kurth für die Beschaffung des Photos.

Caecilie etwa 1930
Späte 20er - Anfang 30er ?
Schöne Seitenaufnahme der Caecilie.
Aus dem Besitz der Familie Johannes Giesen - danke! --- Der Name lautet "CAECILIE", die Umbauten wurden erst 1935 & 1955 gemacht.
Im Sommer 1955 wurde die CAECILIE bei Bröhl in Mondorf umgebaut.
Sie wurde verbreitert und verlängert. Von 18m x 3,50m stiegen die Maße auf 19,6m x 4,85m. Das Boot wurde längs zerlegt und ein Mittelteil eigefügt.
Die Kosten betrugen insgesamt 24.201,44 DM.

Mondorf II 1963
Dei Mondorf II als Anlegesteg für die Caecilie, die trotz Eis noch fuhr. Dank an Alexander Lülsdorf für das Bild!

Caecilie 1963
Und die Caecilie wieder auf dem Weg. Die Mondorf II Fähre diente als Anlegesteg. Dank an Alexander Lülsdorf für das Bild!

Caecilie im Eis
Caecilie im Eis - evtl. auch 1963.

Caecilie
"Caecilie" ( oder auch "Zäzillisch" ) am Mondorfer Rheinufer, im Hintergrund
die Fähre "Mondorf".
Quelle: W.-J. K. MGV Mondorf.

Caecilie
Die "Caecilie" auf der Helling der Bröhl-Werft.
Dank an Herrn Heiner Bröhl für das Bild!

Caecilie
Die "Caecilie" am Anleger, im Hintergrund die Germania Brauerei Hersel.
Dank an Herrn Ringhausen für das Bild!

Caecilie in Niederbreisig AK
Die "Caecilie" in Niederbreisig - Ansichtskarte von 1961.

Caecilie in Niederbreisig AK
Die "Caecilie" in Niederbreisig - Ansichtskarte von 1961.

Stadt Rendsburg
Die "Caecilie" später als "Stadt Rendsburg".

Maria Anna (Caecilie) 2015
Nach über 50 Jahre Dienst als Caecilie in Mondorf immer noch in Form als "MARIA ANNA" - hier auf der Donau in 2015.

Maria Anna (Caecilie) 2017
Nach über 50 Jahre Dienst als Caecilie Mondorf immer noch in Form als "MARIA ANNA" - hier im Hafen in 2017.

Maria Anna (Caecilie) 2017
Nach Werftaufenthalt, mit neuem Anstrich und fertig angebauter Hecküberdachung zeigt sich im Herbst 2017 die Maria Anna (ex Caecilie)
trotz ihres Alters nun in jugendlicher Frische. Hier ein Bild, welches mir der Eigner, Herr Peter Wainig, im November zugeschickt hat. Es zeigt die Maria Anna auf der
Donau in Höhe der Personen- und Fahrradfähre Grein-Wiesen. Das Foto ist eine Aufnahme von Herrn Walter Pötzl.
Ein Versuch, eine Übersicht zu geben
über die verschiedenen Boote der Fährgenossenschaft und der zeitweise existierenden Motorbootgesellschaft.
Unter anderem nach Michael Richarz ( 18 ) und Zeitungsmeldungen des Bonner Generalanzeigers:
|
1891 geschieht der Fährverkehr mit Nachen und einer Schalde. |
Holzschalde - für ein Fuhrwerk geeignet. |
Im Sommer ein Fährmann, im Winter 4 Mann Besatzung |
Im November 1893 lässt die Fährgesellschaft bei Bröhl, Mondorf, eine eisere Schalde bauen. |
Gewicht etwa 120 Zentner |
Am 29.11.1893 in Betrieb genommen. Die hölzerne Schalde wird von der Fährge-sellschaft verkauft. |
21. Juli 1895 in Salzig am Rhein gekauft: |
Dampfschraubenboot 20m x 4m Einsatz als Fähre und Schaldenschleppschiff, ab August 1895 als Linienboot Rheidt-Mondorf-Bonn |
"Anna Gertrud" genannt "Annejedröckche" (nicht 1893, wie Richarz schreibt) |
1896 bei Schaubach & Grämer in Koblenz gebaut:
|
Dampfschraubenboot 180 Personen |
"Mondorf" |
Juni 1897 |
Laut Zeitungsberichten ein weiteres Boot gekauft |
Name vermutl. LORELEY |
1898 |
Umbau auf 220 Personen Tragfähigkeit |
"Mondorf" |
um 1904 gekauft: |
zwei Benzinmotorboote, "Meteor" Tragfähigkeit 60 Personen |
"Sieg" und "Meteor" |
1904 bei Gebr. Sachsenberg in Köln-Deutz gebaut |
Dampfräderschiff 320 Personen Tragfähigkeit |
"Stadt Bonn" |
1905 |
"Anna Gertrud" teilweise aus dem Betrieb genommen |
|
1907 |
Erwerb zweier Motorboote: Aufkauf eines Mondorfer Konkurrenten |
"?" "?" |
|
kurze Zeit später wieder verkauft |
|
1912 oder 1913 |
Kauf eines Motorbootes 80 Personen Tragfähigkeit |
"Bonna" |
1912 |
"Mondorf" teilweise aus dem Betrieb genommen |
|
1914 |
Verkauf der "Meteor" ans Militär |
|
um 1917 |
"Stadt Bonn" im Hafen "vorläufig" außer Betrieb genommen |
|
3.9.1919 |
"Stadt Bonn" fährt Schule beim Ausflug |
|
20.7.1920 |
"Stadt Bonn" fährt Schule beim Ausflug |
|
um 1922 |
Verkauf der "Mondorf" und "Anna Gertrud" zu Spottpreisen |
|
Ende 1922 |
Verkauf der "Stadt Bonn" zum Spottpreis |
|
1926 |
Kauf eines Benzinmotorbootes bei Rothschild, Köln. 80 Personen
Tragfähigkeit |
"Caecilie" |
1934 |
Verkauf der "Sieg" nach Oberlahnstein |
|
1935 |
Umbau der "Caecilie" zum Ausflugs- boot mit Dieselantrieb |
|