Gasthäuser
Eine kleine Sammlung von Bierflaschenver-schlüssen.
M.Schlimgen [Martin]
M.Schlimgen [Martin] (andere Schrift) - Dank an Frau Greif, Bergheim, die diesen Verschluss auf einem Acker bei Bergheim gefunden hat, fürs Zusenden des Bildes.
J.M. Schlimgen GmbH [Jean Martin]
Jean Schlimgen - alle Verschlüsse von vor 1917 da laut Sanke die Brauerei 1917 den Betrieb einstellte.
Original Flaschenverschluß aus Porzellan, der Bügel ist
weggerostet. Ich habe ihn etwa 1984 in meinem Garten beim Graben gefunden.
Die Brauerei wurde 1866 gegründet, hieß wohl um 1905 "Dampfbrauerei
Jean Martin Schlimgen", um 1912 "Brauerei Johann Schlimgen" und um 1916
"Brauerei J. M. Schlimgen G.m.b.H.". Möglicherweise nannte sie sich auch schon
1888 "Dampfbrauerei Jean Martin Schlimgen".
Die Generationenfolge war: Johann Schlimgen (1823-1905), Fassbinder, Mondorf, verh. (1845) mit Maria Anna Wesseling (1826-1893), Mondorf - Johann Martin Schlimgen (1851-1921), Bierbrauer, Mondorf,
verh. (1877) mit Maria Theresia Immendorf (1851-1908), Lülsdorf - Johann Schlimgen (1878-??), verh. (1906) mit Maria Anna Bouserath (1878-??), Sieglar. - Tochter Elisabeth Schlimgen (1908-??).
Johann Martin Schlimgen war später (1919) mit einer Martha Cörtlütgert verheiratet und wurde in 1919 als "Privatier und ehemaliger Brauereibesitzer" bezeichnet.
Informationen erwünscht!

um 1900
"Gruß aus Mondorf A/Rh" - "Bayrische Bierbrauerei v. J. Martin Schlimgen / Gastwirtschaft von J. Schlimgen" und Blick vom Rhein in die Provinzialstraße.
Dank an H. Brodeßer für das Ausleihen des Photos

28. Mai 1905
"Gruß aus Mondorf A/Rhein" - "Bayrische Bierbrauerei v. J. Martin Schlimgen
/ Fernsprecher No. 43 Amt Siegburg"
Dank an Herrn Lothar Schmitz aus Neunkirchen-Seelscheid für dieses Bild!
Auf der Karte haben sich diverse Mondorfer "verewigt": ich kann folgende Namen entziffern:
Franz Jos.(?) Weingartz, Carl Ebert, Jos. Karp, Theo Wenz, Peter Over, Willy Seitz, Nöbel

Das Siegel der Brauerei
Das Siegel der Brauerei - unten gespiegelt, damit man's lesen kann. (Danke, Michaela).

Rechnungskopf um 1910
Briefkopf der "Brauerei J. M. Schlimgen G.m.b.H." - Rechnungskopf um 1910
Die Zeichner waren ja richtig politisch begabt: die
Brauerei war niemals so groß und bei dieser Ansicht konnte nicht der Rhein so geflossen sein, wie zu sehen. Aber ist das etwa etwas Neues.......?
Nach dem endgültigen Ende:

Anzeige November 1919
Verkaufsanzeige am 23.11.1919 in der Deutschen Reichszeitung

Zwei Flaschen
Zwei Bierflaschen der Brauerei (Danke, Michaela).

Stempel des späteren Biervertriebs
Um 1925: Stempel des späteren Biervertriebs - unten gespiegelt, damit man's lesen kann. (Danke, Michaela).

Siegel & Stempel
Klar aus der Vor-Computer-Zeit: Siegel & Stempel. (Danke, Michaela).

Knobelbecher
Geknobelt wird immer: Um 1915 : Alter Knobelbecher vom Schlimgen - noch gut in Form! (Danke, Michaela).

Werbung 1932
Immerhin noch dem Bier verbunden:
Werbung von Jean Schlimgen in der Festschrift zum 25-jährigen
Jubiläum des MGV "Liederkranz" Mondorf 1932.

Werbung 1930er ?
Werbung von Jean Schlimgen (Druckfehler "Schlungen") in Sieglar
D.R. Bier könnte Dortmunder Ritterbier sein. Die Wirtschaft W.P. Thiesen ist heute der "Pompe Jupp".
Für das Bild Dank an Jürgen Zimmermann.

1928 Jean Schlimgen
Nach Schließung der Brauerei gab es nur noch den Bierverlag von Jean Schlimgen ("Ritter Bier" Dortmund).
Hier Jean Schlimgen mit einem Fahrer neben seinem LKW am 12. September 1928. Telefon Amt Bonn 1920.
Sic transit.........Braukeller der Schlimgen Brauerei im Sommer 1989 beim Neubau des Wohnhauses dort. Bilder: Barthel Engels

Abriss der Keller in Sommer 1989
Abriss der Keller in Sommer 1989 (Bild: Barthel Engels).

Abriss der Keller in Sommer 1989
Abriss der Keller in Sommer 1989 (Bild: Barthel Engels).

Abriss der Keller in Sommer 1989
Abriss der Keller in Sommer 1989 (Bild: Barthel Engels).

Abriss der Keller in Sommer 1989
Abriss der Keller in Sommer 1989 (Bild: Barthel Engels).

mehr vom Keller
mehr vom Keller - Kellerraum. Bild: Dank an Gerhard Vossen.

mehr vom Keller
mehr vom Keller - Tunneleingang wohin?. Bild: Dank an Gerhard Vossen.

mehr vom Keller
mehr vom Keller - weiter ist es zugemauert. Bild: Dank an Gerhard Vossen.
Der Giebel Abschlussstein der Brauerei wurde gerettet und existiert heute noch in Mondorf.
Giebel Abschlussstein der Brauerei