
Einige Bilder sind Ausschnittvergrößerungen aus Ansichtskarten. Die Karten sind auch in dem Menüpunkt Ansichtskarten zu sehen.
Irgendwann in der Zeit 1900-1910 übernahm Jakob Nöthen die Gaststätte Liermann.

Liermann um 1900
um 1900 - Noch vor Nöthen: - Wirtschaft Liermann!
Eines der ältesten Bilder dieser Internetseiten. Vor Nöthen hieß die
Gaststätte Liermann. Auf diesem Bild ist ganz schwach rechts unter den oberen Fenstern
der Name Liermann zu erkennen. Das Bild stammt von einer Ansichtskarte.
Dank an Frau Medori für das Bild!

Nöthen um 1910
um 1910 - Restauration, Metzgerei u. Colonialwarenhandlung Jacob Nöthen
Ausschnitt aus einer anderen Ansichtskarte. Das Photo links diente möglicherweise als Vorlage für diese Lithographie.
Die Karte ist eine UPU - Karte (Universal Postal Union - Weltpostunion) zur Verbreitung des zweigeteilten
Schreibteils. Daher stammt sie wohl aus der Zeit 1906 - 1910. Geschrieben 1918.

Nöthen um 1930
um 1930 - Restauration Jakob Nöthen
Jakob wurde jetzt wieder mit "k" geschrieben! Gaststätte um 1930. Das Bild stammt von einer Ansichtskarte.
Die Eheleute Hans und Paula Pohl (Tochter von Jakob Nöthen) waren die Betreiber von Gaststätte und Metzgerei von 1929 -1952.

Nöthen: Saal um 1930
um 1930 - Ball- und Konzertsaal
Ausschnitt aus einer Ansichtskarte.
Dieses Lokal war über viele Jahre das Stammlokal des MännerGesang-Vereins 1881 Mondorf. Er veranstaltete hier seine Festlichkeiten
und Konzerte. Jakob Nöthen spendete oft ein Faß Bier, beteiligte sich auch an Anschaffungen des M.G.V. von 1881.
Dank an Frau Medori für die Karte!

Nöthen: Saal um 1930
Dies ist eventuell der Saal im Jahr 1931 geschmückt für die 50-Jahr Feier des
MGV Mondorf von 1881.
Dank an Frau Lülsdorf, Korngasse, für das Bild!

Nöthen: Werbung 1931
(neu 12/2020)
Werbung von Nöthen / Pohl in der Festschrift zum 50-jährigen
Jubiläum des Männergesangvereins Mondorf 1881 in 1931. Hier heißt die Gaststätte & Metzgerei noch Nöthen.

Nöthen 1932
"Restauration Jakob Nöthen"
Vor der Gastwirtschaft von Jakob Nöthen in der Unterdorfstraße, 1932.
Im linken Teil des Hauses: "Eintracht-Konsum". Vor dem Hause: Jakob Nöthen, Gertrud Daniels
mit ihrer Schwester. --- Quelle: ( 14 ) Seite 322

Nöthen: Werbung 1932
Werbung von Nöthen / Pohl in der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des MGV "Liederkranz" in 1932. Die Gaststätte & Metzgerei heißt
jetzt immer noch Nöthen aber mittlerweile mit dem Zusatz Inh.: F.H. Pohl.

Pohl: um 1940
"Metzgerei und Gastwirtschaft v. H. Pohl"
Vormals Jakob Nöthen, aus der Ansichtskarte um 1940 in Menüpunkt [4.1]. Im Ausschank: Germania Bier,
im linken Fenster Plakat für Weiberfastnacht.., Tel. Amt Bonn 8192 und in
der Tür steht Christel - ein Jahr später waren die Zöpfe dann ab, erinnerte
sich im Jahr 2005 die damals 75-jährige! Über der Tür steht noch "Jakob Nöthen".
Das Haus wurde im April 1964 ganz abgerissen und neu aufgebaut.

Pohl: Saal um 1950
Saal
In dieser Zeit tat es auch ein Tempo Matador oder ähnliches als Hochzeitskutsche. Hier
war der Saal noch kein Kino - aber dann auf dem nächsten Bild.....
Dank an Frau Lülsdorf, Korngasse, für das Photo!

Pohl: Kino etwa Mitte der 1950er
Ja, es gab ein Kino in Mondorf! In
dem zu dieser Gaststätte ge-
hörenden Saal gab es ein Kino. Ob es Absicht war, dass sich die drei jungen
Damen nun ausgerechnet neben dem Filmplakat "Mädchenhandel" zum Photo aufstellten?
1952 - Mädchenhandel (La Tratta delle Bianche) von Carlo Ponti mit Sophia Loren.

Plakat: Mädchenhandel
Hier ein Bild des Plakates, welches in dem Bild links im Schazkasten hägt.
Quelle: Postertreasures

Pohl: um 1950
"Gaststätte u. Ball-Lokal Hans Pohl"
Aus der Ansichtskarte in Menüpunkt [4.2]. Eventuell später als die Karte
weiter oben, da die Nöthen-Inschrift entfernt ist (man kann das Wort "Metzgerei" noch erkennen).
Die Eheleute Christel (siehe oben als Kleinkind Christel Pohl) und Johann Bernard waren die Betreiber von Gaststätte von 1952 -1981, Herbert und Sibille Pohl übernahmen zu diesem Zeitpunkt die Metzgerei.

Kino 1954
Egon Bernard füttert die Tauben und das Kino hat ein recht modernen Angebot!.........
Das ist nicht Georg Kreislers "Taubenfüttern im Park" sondern vor der
Kino-Plakatwand:
Das Angebot reicht von "Wenn der weiße Flieder wieder
blüht" mit Magda Schneider, Willy Fritsch, Romy Schneider, Hertha Feiler,
Paul Klinger, Albert Florath, zum ersten Mal im Film: Götz George, Uraufführung
November 1953 (also recht aktuell) über "Der Untergang der Titanic" mit
Barbara Stanwyck (1953) zu "Komm zurück" mit Rudolph Prack und Winnie Markus
(1953) und "Sterne über Colombo" von Veith Harlan mit Adrian Hoven, Willy Birgel,
René Deltgen und Kristina Söderbaum (1953).
Also durchaus ein recht aktuelles Programm. Für beide Photos Dank an I.B.!

Kino 1954
(neu 12/2020)
"Wenn der weiße Flieder wieder blüht" mit Magda Schneider, Willy Fritsch, Romy Schneider, Hertha Feiler,
Paul Klinger, Albert Florath, zum ersten Mal im Film: Götz George, Uraufführung November 1953.
Bildquelle: Filmposterarchiv

Kino 1954
(neu 12/2020)
"Der Untergang der Titanic" mit Barbara Stanwyck, Clifton Webb und Robert Wagner. Gedreht 1953 von Regisseurs Jean Negulesco.
Dieses Plakat hier in Mondorf scheint extrem selten gewesen zu sein - es war in 2020 nicht wieder zu finden.
Bildquelle: Filmposterarchiv

Kino 1954
(neu 12/2020)
"Komm zurück" mit Rudolph Prack, Winnie Markus und Hans Stüwe. Deutschlandpremiere Dezember 1953, Regie Alfred Braun.
Bildquelle: Filmposterarchiv

Kino 1954
(neu 12/2020)
"Sterne über Colombo" von Veith Harlan mit Adrian Hoven, Willy Birgel, René Deltgen und Kristina Söderbaum. Deutschlandpremiere Dezember 1953.
Bildquelle: Filmposterarchiv

Kinokarten
1960er: Das Kino existierte bis 1968. Und hier ist eine nette Kleinigkeit:
Zwei Eintrittskarten Sperrsitz zu 1,80 DM! Diese restlichen Karten wurden nach der Schließ des Kinos
irgendwann später einmal als Biermarken "mißbraucht".
Dank an Hans-Josef Umschlag und an Malte Neuper in Karlsruhe für die Karten
Die Eheleute Hans und Paula Pohl (Tochter von Jakob Nöthen) waren die Betreiber von Gaststätte und Metzgerei von 1929 -1952.

Nöthen: Saal um 1930
um 1930 - Ball- und Konzertsaal
Ausschnitt aus einer Ansichtskarte.
Dieses Lokal war über viele Jahre das Stammlokal des MännerGesang-Vereins 1881 Mondorf. Er veranstaltete hier seine Festlichkeiten
und Konzerte. Jakob Nöthen spendete oft ein Faß Bier, beteiligte sich auch an Anschaffungen des M.G.V. von 1881.
Dank an Frau Medori für die Karte!

Nöthen: Saal um 1930
Dies ist eventuell der Saal im Jahr 1931 geschmückt für die 50-Jahr Feier des
MGV Mondorf von 1881.
Dank an Frau Lülsdorf, Korngasse, für das Bild!

Nöthen: Werbung 1931
(neu 12/2020)
Werbung von Nöthen / Pohl in der Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Männergesangvereins Mondorf 1881 in 1931. Hier heißt die Gaststätte & Metzgerei noch Nöthen.

Nöthen 1932
"Restauration Jakob Nöthen"
Vor der Gastwirtschaft von Jakob Nöthen in der Unterdorfstraße, 1932.
Im linken Teil des Hauses: "Eintracht-Konsum". Vor dem Hause: Jakob Nöthen, Gertrud Daniels
mit ihrer Schwester. --- Quelle: ( 14 ) Seite 322

Nöthen: Werbung 1932
Werbung von Nöthen / Pohl in der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des MGV "Liederkranz" in 1932. Die Gaststätte & Metzgerei heißt jetzt immer noch Nöthen aber mittlerweile mit dem Zusatz Inh.: F.H. Pohl.

Pohl: um 1940
"Metzgerei und Gastwirtschaft v. H. Pohl"
Vormals Jakob Nöthen, aus der Ansichtskarte um 1940 in Menüpunkt [4.1]. Im Ausschank: Germania Bier,
im linken Fenster Plakat für Weiberfastnacht.., Tel. Amt Bonn 8192 und in
der Tür steht Christel - ein Jahr später waren die Zöpfe dann ab, erinnerte
sich im Jahr 2005 die damals 75-jährige! Über der Tür steht noch "Jakob Nöthen".
Das Haus wurde im April 1964 ganz abgerissen und neu aufgebaut.

Pohl: Saal um 1950
Saal
In dieser Zeit tat es auch ein Tempo Matador oder ähnliches als Hochzeitskutsche. Hier
war der Saal noch kein Kino - aber dann auf dem nächsten Bild.....
Dank an Frau Lülsdorf, Korngasse, für das Photo!

Pohl: Kino etwa Mitte der 1950er
Ja, es gab ein Kino in Mondorf! In
dem zu dieser Gaststätte ge-
hörenden Saal gab es ein Kino. Ob es Absicht war, dass sich die drei jungen
Damen nun ausgerechnet neben dem Filmplakat "Mädchenhandel" zum Photo aufstellten?
1952 - Mädchenhandel (La Tratta delle Bianche) von Carlo Ponti mit Sophia Loren.

Plakat: Mädchenhandel
Hier ein Bild des Plakates, welches in dem Bild links im Schazkasten hägt.
Quelle: Postertreasures

Pohl: um 1950
"Gaststätte u. Ball-Lokal Hans Pohl"
Aus der Ansichtskarte in Menüpunkt [4.2]. Eventuell später als die Karte
weiter oben, da die Nöthen-Inschrift entfernt ist (man kann das Wort "Metzgerei" noch erkennen).
Die Eheleute Christel (siehe oben als Kleinkind Christel Pohl) und Johann Bernard waren die Betreiber von Gaststätte von 1952 -1981, Herbert und Sibille Pohl übernahmen zu diesem Zeitpunkt die Metzgerei.

Kino 1954
Egon Bernard füttert die Tauben und das Kino hat ein recht modernen Angebot!.........
Das ist nicht Georg Kreislers "Taubenfüttern im Park" sondern vor der
Kino-Plakatwand:
Das Angebot reicht von "Wenn der weiße Flieder wieder
blüht" mit Magda Schneider, Willy Fritsch, Romy Schneider, Hertha Feiler,
Paul Klinger, Albert Florath, zum ersten Mal im Film: Götz George, Uraufführung
November 1953 (also recht aktuell) über "Der Untergang der Titanic" mit
Barbara Stanwyck (1953) zu "Komm zurück" mit Rudolph Prack und Winnie Markus
(1953) und "Sterne über Colombo" von Veith Harlan mit Adrian Hoven, Willy Birgel,
René Deltgen und Kristina Söderbaum (1953).
Also durchaus ein recht aktuelles Programm. Für beide Photos Dank an I.B.!

Kino 1954
(neu 12/2020)
"Wenn der weiße Flieder wieder blüht" mit Magda Schneider, Willy Fritsch, Romy Schneider, Hertha Feiler,
Paul Klinger, Albert Florath, zum ersten Mal im Film: Götz George, Uraufführung November 1953.
Bildquelle: Filmposterarchiv

Kino 1954
(neu 12/2020)
"Der Untergang der Titanic" mit Barbara Stanwyck, Clifton Webb und Robert Wagner. Gedreht 1953 von Regisseurs Jean Negulesco.
Dieses Plakat hier in Mondorf scheint extrem selten gewesen zu sein - es war in 2020 nicht wieder zu finden.
Bildquelle: Filmposterarchiv

Kino 1954
(neu 12/2020)
"Komm zurück" mit Rudolph Prack, Winnie Markus und Hans Stüwe. Deutschlandpremiere Dezember 1953, Regie Alfred Braun. Bildquelle: Filmposterarchiv

Kino 1954
(neu 12/2020)
"Sterne über Colombo" von Veith Harlan mit Adrian Hoven, Willy Birgel, René Deltgen und Kristina Söderbaum. Deutschlandpremiere Dezember 1953. Bildquelle: Filmposterarchiv

Kinokarten
1960er: Das Kino existierte bis 1968. Und hier ist eine nette Kleinigkeit:
Zwei Eintrittskarten Sperrsitz zu 1,80 DM! Diese restlichen Karten wurden nach der Schließ des Kinos
irgendwann später einmal als Biermarken "mißbraucht".
Dank an Hans-Josef Umschlag und an Malte Neuper in Karlsruhe für die Karten

Pohl: etwa 1960
Gaststätte Pohl zum etwa gleichen Zeitpunkt? Adi, Du steinreicher Freund:
Wessen Moped steht da?
Dank an Frau Medori für das Bild!
Nachtrag in 2020: Diesen Satz an Adi habe ich 2005 etwa geschrieben beim ersten Erstellen dieser Seiten. Leider lebt der Adi Hersel schon lange nicht mehr.

Pohl: etwa 1960 innen
So sah die Gaststätte Pohl innen aus vor dem Neubau. Vorne der große runde Stammtisch.
Dank an Frau Lülsdorf, Korngasse, für das Photo!

Pohl-Bernard: um 1960
"Gaststätte Pohl (?) oder wie hieß sie zu diesem Zeitpunkt? Mit Bitburger
und Ritter Bier. Dank der kleineren Fahrzeuge gab es auch mehr Parkraum als heute.
Dank an Frau Lülsdorf, Korngasse, für das Bild!

Hans Pohl u.a.
(neu 12/2020)
Hans Pohl und Tochter Christel Bernard hinter der Theke. Am Stammtisch Kegelclub Bettschoner mit Frauen

KC Bettschoner
(neu 12/2020)
Hans Pohl und Tochter Christel Bernard hinter der Theke. Am Stammtisch Kegelclub Bettschoner mit Frauen
Ab dem 2. Juni 1981 hieß die Gaststätte nun "Zur Möhn". Inge und Egon Bernard betrieben sie von 1981 bis 2012.

2. Juni 1981
(neu 12/2020)
Egon Bernard, Christel Bernard, Oma Paula (Pohl), Inge Bernard, Hennes Bernard, und Schwager Bernd Krieger.

22. Juli 2012
(neu 12/2020)
22. Juli 2012: Abschlussfeier nach 31 Jahren in der Möhn: Inge & Egon Bernard mit Tochter Martina und Sohn Christian.

22. Juli 2012
(neu 12/2020)
22. Juli 2012: Abschlussfeier hier mit Vater Hennes Bernard, der mit seiner Frau Christel die Gaststätte vorher 29 Jahre (von 1952 bis 1981) geführt hatte.
