Im Gewerbeverzeichnis von 1838 sind in Mondorf zwei Gastwirtschaften belegt:
"Heinzen, Laurenz, Wirthschaft - Mondorf" und
"Schlimgen, Pet. Jos., Wirthschaft - Mondorf"
Im Jahr 1893 wird erstmals als Wirt der "Post" Carl Ludwig Schmitz genannt mit dem Zusatz "vormals Geschwister Heinzen".
Der Name Heinzen hat eine lange Gastwirt-Tradition in Mondorf: 1818 bis 1848 wird Laurenz Heinzen als Wirt in Mondorf genannt.
Ab 1856 sein Sohn Peter Joseph Heinzen bis 1866. Ob deren Gasthaus die "Post" war, weiß ich nicht.

1883 Erstes Telefon in Mondorf
Erstes Telefon in Mondorf in der Post

Gastwirtschaft "Zur Post" etwa 1900
"Gastwirtschaft zur Post v. Carl Schmitz"
Ausschnitt aus einer Mehrbildpostkarte.

Gartenausschank und Tanzsaal
um 1900
Gastwirtschaft zur Post: Gartenausschank und Tanzsaal
Ausschnitt aus einer Mehrbildpostkarte.

Tanzsaal
um 1900
"Gastwirthschaft zur Post - Tanzsaal"
Ausschnitt aus einer Mehrbildpostkarte.

Karl Schmitz Restauration zur Post - 1907
"Karl Schmitz Restauration zur Post"
Anzeige im Bonner Generalanzeiger vom 10. August 1907 anlässlich des Laurentiusfestes

Gastwirhschaft zur Post
v. Carl Schmitz - um 1908
"
"Gastwirtschaft zur Post v. Carl Schmitz"
Ausschnitt aus der Mehrbildpostkarte

Kirmes in Mondorf
Heinr. Giesen 1908
"Restauration zur Post v. Heinr. Giesen vorm. C. Schmitz"
Anzeige im Bonner Generalanzeiger vom 11. Oktober 1908 anlässlich der Kirmes
Zur Kirmes im Oktober 1908 taucht zum ersten Mal der Wirt Heinrich Giesen als Inhaber der "Post" in einer Anzeige auf.
Seine letzte Anzeige als Postwirt fand ich im Oktober 1917 mit der Ankündigung der Nachlassversteigerung des vorigen
Wirtes Carl Schmitz - (* etwa 1852, † 24. Dezember 1916). Am 9. August 1919 fand ich die erste Anzeige von Josef Schmitz, "Zur Post".

Restauration zur Post
Heinr. Giesen vorm. Carl Schmitz - 1909
"Restauration zur Post v. Heinr. Giesen vorm. C. Schmitz"
Anzeige im Bonner Generalanzeiger vom 7. August 1909 anlässlich des Laurentiusfestes

Gastwirtschaft zur Post
v. Heinrich Giesen - um 1915
"Gastwirtschaft zur Post v. Heinrich Giesen"
Von 1908 bis 1919 betrieb Heinrich Giesen die Post. Der vorherige Wirt Schmitz starb 1916.
Aus dem Besitz der Familie Johannes Giesen - danke!

Zur Post 1926
Werbung der Restauration Zur Post in der Festschrift des Theatervereins 1926

Post oben 1923
Im Saal oben über der Toreinfahrt fanden die Familienfeiern statt. Hier eine Hochzeit in 1923.

Werbung Post
1931
Werbung des "Hotel und Restaurant Zur Post" im Festbuch des Männergesangvereins 1931 zu dessen 50-jährigem Bestehen.

Gastwirtschaft zur Post
von Josef Schmitz um 1935
"Gastwirtschaft zur Post von Josef Schmitz"
Ausschnitt aus einerr Mehrbildpostkarte. Es hat sich außer dem Inhabervornamen - jetzt Josef Schmitz - nicht
viel geändert seit 1910. Der wilde Wein oder das Efeu von den Lauben im Hof ist allerdings
mächtig am linken Teil des Hauses hochgewachsen. Hinter den zwei Fensterchen rechts
oben über der Toreinfahrt hat der Gesangverein (erst Liederkranz, ab 1947 MGV) geprobt.
Dank an Ernst Grosch für die Beschaffung des Bildes.

Josef Schmitz et al. 1930er
Josef Schmitz, der Wirt von der Post mit vielen anderen - Familie evtl.? Könnte in den 1930ern aufgenommen worden sein.

Josef Schmitz et al. 1930er
Etwas rechts von der Mitte, sitzend, "post Jupp", links davon "Post Johannes, Gries", Hinten, rechts von dem Fenstermittelstück "Rino Eve" Schmitze Adam sing Mudder.
Vor dem rechten Fensterladen Schlimgen's Jean. 4. von rechts Schlimgen's Lieschen.

Gastwirtschaft zur Post
v. Josef Schmitz - 1. Mai 1933
"Gastwirtschaft zur Post v. Josef Schmitz"
Anlässlich der Beerdigung von Gottfried Richarz am 1. Mai 1933. Bild: Dank an Herrn Franken, Mondorf

Gastwirtschaft zur Post
v. Josef Schmitz - 1. Mai 1933
"Gastwirtschaft zur Post v. Josef Schmitz"
Anlässlich der Beerdigung von Gottfried Richarz am 1. Mai 1933. Bild: Dank an Herrn Franken, Mondorf

Gastwirtschaft zur Post
v. Josef Schmitz - 1. Mai 1933
"Gastwirtschaft zur Post v. Josef Schmitz"
Anlässlich der Beerdigung von Gottfried Richarz am 1. Mai 1933. Bild: Dank an Herrn Franken, Mondorf

Rückseite der Post mit
"Post Hannes" um 1950
"Rückseite der Gastwirtschaft"
Post Hannes (Schmitz) mit seinem Ziegengespann. Auf dem Wagen Wenze Hans.
Dank an Hans Bischoff für die Ausleihe des Bildes.

Werbung Post 1971
Werbung des "Hotel und Restaurant Zur Post" im Festbuch des Kolpingvereins 1971 zu dessen 50-jährigem Bestehen.

Werbung Post 1981
Werbung des "Hotel und Restaurant Zur Post" im Festbuch des Männergesangvereins 1981 zu dessen 100-jährigem Bestehen.

Werbung Post 1989
Werbung des "Hotel und Restaurant Zur Post" im Festbuch des Kegekclubs "Frühaufsteher" 1989 zu dessen 25-jährigem Bestehen.

Wirtshaus zur Post 1977
Aufnahme der Gastwirtschaft "Zur Post" in 1977. Der Briefkasten hänt noch da.

Wirtshaus zur Post 1980er
Aufnahme der Gastwirtschaft "Zur Post" in 1980er. Kein Briefkasten mehr.

Wirtshaus zur Post 1980er
Aufnahme der Gastwirtschaft "Zur Post" in 1980er.

Wirtshaus zur Post 1980er
Aufnahme der Gastwirtschaft "Zur Post" in 1980er oder 1990er.

Wirtshaus zur Post 1994
Aufnahme der Gastwirtschaft "Zur Post" im AUgust 1994.

Post Ubber/Grell 1990er
Post Ubber/Grell 1990er

Post Ubber/Grell 1990er
Post Ubber/Grell 1990er - Rückseite

Postsaal um 1996
Aufnahme des Saales der Gastwirtschaft "Zur Post" um 1996.
Quelle: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1997, Seite 34.

Wirtshaus zur Post 2005
Aufnahme der Gastwirtschaft "Zur Post" im Mai 2005.

Postsaal im Mai 2005
Aufnahme des Saales der Gastwirtschaft "Zur Post" im Mai 2005.

Postsaal im Mai 2008
Aufnahme des Saales der Gastwirtschaft "Zur Post" im Mai 2008.